Mittwoch, 28. Oktober 2015ArtikelRacial Profiling |
„Racial Profiling? - Gibt’s hier nicht!“, lautete sinngemäß die Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage der Linken vor etwa zwei Jahren (Drucksache 17/14569). Die Begründung: „Derartige Vorgehensweisen wären mit dem deutschen Recht unvereinbar [...].“ Doch die Realität vieler People of Color sieht ganz anders aus. Auch in Zügen und auf Bahnhöfen in Mecklenburg-Vorpommern werden regelmäßig anlasslose Personenkontrollen durch die Bundespolizei durchgeführt, deren Hauptkriterium die Hautfarbe zu sein scheint. weiterlesen... |
Dienstag, 20. Oktober 2015PressemitteilungMassiver Anstieg rechter Gewalt in Mecklenburg-Vorpommern. |
Die Beratungsstelle für Betroffene Rechter Gewalt in Mecklenburg-Vorpommern, LOBBI, hat für die vergangenen Monate eine massive Zunahme rechter Gewalttaten festgestellt. Seit Beginn des Jahres hat der Verein 98 Angriffe registriert - im gesamten Jahr 2014 waren es 81. Vor allem rassistische Angriffe haben seit Juli dramatisch zugenommen. Statistisch gesehen kam es 2015 bisher jeden dritten Tag zu einer rechten Gewalttat. weiterlesen... |
Freitag, 14. August 2015PressemitteilungDeutliche Zunahme rassistischer Gewalt im ersten Halbjahr 2015 |
Zunahme rechter Gewalt im ersten Halbjahr 2015 in Mecklenburg-Vorpommern. Ein Großteil der Übergriffe war dabei rassistisch motiviert. Regionale Schwerpunkte sind der Landkreis Rostock, Vorpommern-Greifswald und Nordwestmecklenburg. Eine deutliche Zunahme ist auch bei rechten Einschüchterungsversuchen unterhalb der Gewaltschwelle zu verzeichnen. weiterlesen... |
Freitag, 14. August 2015ArtikelÜbergriffig und beleidigend |
Racial Profiling ist für Nicht-Betroffene mitunter schwer nachzuvollziehen. Wir haben mit Tye Maurice Thomas gesprochen. Er ist als Sohn eines afroamerikanischen Vaters und einer deutschen Mutter in Berlin geboren und aufgewachsen und ist zur Zeit Opernsänger am Theater Vorpommern. Wir haben ihn im Zug getroffen und wurden Zeugen einer rassistischen Polizeikontrolle – er war in der Folge freundlicherweise zu einem Interview bereit. weiterlesen... |
Freitag, 14. August 2015Artikel»Die haben uns nicht ernst genommen« |
Die Beratungsstelle für Betroffene rechter und rassistischer Gewalt in Thüringen ezra hat gemeinsam mit der Universität Jena eine Studie zu Erfahrungen von Betroffenen mit der Polizei erstellt und diese veröffentlicht. Die Ergebnisse sind Hinweise auf diverse Defizite im Ermittlungsverfahren. Ein Gastbeitrag der Kolleg_innen aus Neudietendorf. weiterlesen... |
Samstag, 30. Mai 2015PressemitteilungVersuchter Angriff auf Kundgebung von Geflüchteten in Güstrow |
Etwa 15-20 zum Teil vermummte Neonazis versuchten heute eine Kundgebung für Flüchtlingsrechte und gegen Rassismus anzugreifen. Nur durch Zufall wurde niemand verletzt. weiterlesen... |
Mittwoch, 06. Mai 2015PressemitteilungAbschiebung Betroffener rassistischer Gewalt droht |
Erneut sollte gestern ein Flüchtling, der von einem rechten Übergriff betroffen war, abgeschoben werden, bevor er in einem Strafprozess gegen die mutmaßlichen Täter aussagen konnte – diesmal in Anklam. Der Beratungsverein LOBBI kritisiert das Vorgehen der Behörden aufs Schärfste. weiterlesen... |
Montag, 27. April 2015Pressemitteilung782 Fälle politisch rechts motivierter Gewalt in Ostdeutschland und Berlin |
Unabhängige Opferberatungsprojekte veröffentlichen gemeinsame Statistik für 2014 weiterlesen... |
Freitag, 24. April 2015PressemitteilungHaftstrafe nach rassistischem Übergriff |
Rechter Schläger wegen gefährlicher Körperverletzung und Verwendung verfassungsfeindlicher Symbole zu einem Jahr und sechs Monaten Haft ohne Bewährung verurteilt. weiterlesen... |
Donnerstag, 12. März 2015PressemitteilungRechte Gewalt in Mecklenburg-Vorpommern – LOBBI veröffentlicht Zahlen für 2014 |
Der Beratungsverein für Betroffene rechter Gewalt in Mecklenburg-Vorpommern, LOBBI, registrierte im vergangenen Jahr 81 Angriffe, von denen mindestens 119 Menschen unmittelbar betroffen waren. Damit bewegen sich die Zahlen wieder auf dem Niveau des Vorjahres. Erneut zugenommen hat der Anteil rassistisch motivierter Attacken. Veränderungen gab es auch bei den Deliktarten und den Schwerpunktregionen. weiterlesen... |